Das Wichtigste in Kürze:
-
Die schulisch organisierte Grundbildung (SOG) findet hauptsächlich in einer Handelsmittelschule statt.
-
Im Anschluss an die schulische Ausbildung wird in einem Betrieb ein Langzeitpraktikum durchgeführt, um den betrieblichen Teil der Ausbildung sicherzustellen.
-
Als Basis der betrieblichen Ausbildung gilt die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD).
-
Wichtiger Hinweis zum Öffnen des Ausbildungs- und Leistungsprofils (ALP):
Das Ausbildungs- und Leistungsprofil steht als dynamisches PDF-Dokument zur Verfügung. Bitte achten Sie zwingend auf die Informationen im Dokument «Tipps zum Öffnen der Formulare»
Videoanleitung für Browsereinstellung zum Öffnen der PDF-Dokumente
-
Die neue Bildungsverordnung 2023 gilt für Lernende der schulisch organisierten Ausbildung
(SOG 3+1) ab Praktikumsbeginn im 2026. -
Bis zu diesem Zeitpunkt gelten sowohl für die Lernenden wie auch für die Betriebe die das Praktikumsjahr anbieten die Bedingungen der Bildungsverordnung 2012.
-
Die Ziele und Anforderungen nach der Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) werden in Form von Handlungskompetenzen, gruppiert nach Handlungskompetenzbereichen (nachfolgend: HKB), folgendermassen festgelegt:
-
HKB-A Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
-
HKB-B Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
-
HKB-C Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
-
HKB-D Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
-
HKB-E Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
-