top of page
Lieferung von Drohnen

Fit für die Herausforderungen der Zukunft

Die neue kaufmännische Grundbildung basiert auf einer umfassenden Berufsfeldanalyse. Sie zeigt: Kaufleute von morgen handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Das setzt technische Fertigkeiten und eine digitale Denkweise, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus.

Film: Das KV der Zukunft

Anforderungen an Lernende der kaufmännischen Grundbildungen Kauffrau/Kaufmann EBA und EFZ_2023

Anforderungen an Ausbildungsplätze 2023

Modern Office

Kauffrau/Kaufmann EBA
«Dienstleistung und Administration»

Kaufleute «Dienstleistung und Administration» (D&A) mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien.

 

Das setzt technische Fertigkeiten und eine digitale Denkweise, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus.

 

Die neue kaufmännische Grundbildung ist konsequent auf Handlungskompetenzen ausgerichtet. Sie befähigt die Lernenden zum Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen Lernen. Unser Credo: Egal was die Zukunft bringt – Kaufleute sind darauf vorbereitet.

Online-Meditation

Die Wege zum Berufsabschluss

 

 

 

Die neue zweijährige Grundbildung Kaufleute EBA basiert auf einer umfassenden Berufsfeldanalyse und berücksichtigt den in der letzten 5-Jahres-Überprüfung von 2019 definierten Handlungsbedarf.

 

Dank der Neuausrichtung sind ab Lehrbeginn 2023 die EBA- und EFZ-Stufe der kaufmännischen Grundbildung inhaltlich und konzeptionell optimal aufeinander abgestimmt.

 

Sie bilden neu ein kohärentes Berufsfeld, welches eine verbesserte Durchlässigkeit zwischen den beiden Stufen bietet.

Arbeitstisch
Der-Arbeitsprozess-wird-zum-zentralen-Lernort

IPERKA
Die 6-Schritte-Methode


Um Projekte, Aufträge und Lebenssituationen erfolgreich
zu meistern und die Erfahrung konti
nuierlich zu steigern

Mit der Sechs-Schritte-Methode – IPERKA – können Aufträge (Projekte) systematisch bearbeitet werden.


Die Aufträge, die Sie in Ihrem Betrieb übernehmen, umfassen mehrere Arbeitsschritte: Nicht nur
die Ausführung eines Auftrags, sondern auch das Sammeln von Informationen, Planung und Kontrolle
gehören dazu.

 

strukturiertes-Arbeiten---IPERKA
3-Lernorte_Betrieb-Berufsfachschule-üK

Das Zusammenspiel der drei Lernorte

Betrieb: 

  • Aufbau von zentralen Fertigkeiten,
    Handlungswissen und Routine

Berufsfachschule:

  • Theoretisches Wissen

  • Aufbau von Handlungswissen und erste Fertigkeiten

  • Gängige Arbeitsschritte erläutern und zerlegen

Überbetriebliche Kurse:

  • Vertiefen von berufsspezifischen Fertigkeiten

  • Aufbau Methoden-, Sozial und Selbstkompetenz

  • Förderung Reflexion Praxiserfahrung 

Prezi-Präsentation: Grundbildungen ab 2023 im Überblick

«Handlungskompetent ist, wer berufliche Aufgaben und Tätigkeiten eigeninitiativ, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführt.»

Handlungskompetent
Darstellung-der-Handlungskompetenzbereiche,-Handlungskompetenzen-und-Leistungsziele-je-Ler

Handlungskompetenz-orientierung

Beispiel:
Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld

 

Handlungskompetenzbereich b

«Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld»
 

5 Handlungskompetenzen

typische berufliche Handlungssituationen

 

Beschrieb des erwarteten Verhaltens der Lernenden

 

Beinhaltet - integriert in die Leistungsziele -  die vier Dimensionen:

  • Fachkompetenz

  • Methodenkompetenz

  • Selbstkompetenz

  • Sozialkompetenz

Taxonomiestufen für Leistungsziele

  • Konsequente Handlungskompetenzorientierung an den Lernorten Betrieb, Berufsfachschule und ÜK
     

  • Am Ende ihrer Ausbildung sind Berufseinsteiger:innen in ihrem Beruf handlungsfähig
     

  • Zentrale Arbeitssituationen stehen im Zentrum, Abkehr von «typischen Ausbildungsfächern»

Handlungskompetenzen EBA 2023
Der-Weg-zu-beruflichen-Handlungskompetenzen_Kaufleute-2023
Fremdsprachen-Kompetenz-Kaufleute 2023

Ausbildung in der Berufsfachschule

Die Lernenden besuchen den Berufsfachschulunterricht im 1. Lehrjahr an zwei Tagen pro Woche und im 2. Lehrjahr an einem Tag.

Abschluss

Eidgenössisches Berufsattest «Kauffrau/Kaufmann EBA»

Sprachen

  • Standardsprache Deutsch

  • 1 Fremdsprache (zweite Landessprache oder Englisch)

Anforderungen

  • Interesse an kaufmännischen Arbeiten im Büro

  • Freude am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln

  • kontaktfreudig und teamfähig

  • gute mündlich und schriftliche Sprachkenntnisse (Deutsch)

  • Freude am Erlernen von einer Fremdsprache (Französisch oder Englisch)

  • Organisationsfähigkeit 

  • sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten

Finanzen

Die Betriebliche Ausbildung konkret

Grundbildung im Überblick-Kaufleute-EFZ_2023

Die betriebliche Ausbildung planen

Um die Phasen der Entwicklung und der Beurteilung der Lernenden im Betrieb zu planen, steht hier der Ausbildungsplan als Instrument zum downlaod bereit: Der Ausbildungsplan ist ein idealtypischer Ablauf, an dem sich Berufsbildner orientieren können.

Das Qualifikationsprofil EFZ:

  • ist handlungskompetenzorientiert gestaltet

  • lässt flexible Möglichkeiten zu

  • ist auf das Qualifikationsprofil des EBAs abgestimmt


Eine gute Planung erleichtert dem Berufsbildner die Begleitung der Lernenden und stellt den Lernerfolg
sicher!

Lernkooperation-persönliches-Portfolio

Lernortkooperationen und das persönliche Portfolio 


 

Handlungskompetenzen werden durch Leistungsziele je Lernort konkretisiert und untereinander abgestimmt (Lernortkooperation)

Kaufleute 2023: Lernortkooperation – Zuteilung der Handlungskompetenzen auf die Lehrjahre

Bildungsplan - berufliche Grundbildung für Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Attest (EBA)

Die Lernenden und ihre individuellen Kompetenzentwicklungen

Lernkooperation-EBA
Qualifikationsverfahren_EBA

 Qualifikationsverfahren

Qualifikationsprofil

 

Das Qualifikationsprofil beschreibt die Handlungskompetenzen, über die eine lernende Person am Ende der Ausbildung verfügen muss. Das Qualifikationsprofil wird aus dem Tätigkeitsprofil entwickelt und dient als Grundlage für die Erarbeitung des Bildungsplans.

 

Qualifikationsverfahren (QV)*

 

Qualifikationsverfahren ist der Oberbegriff für alle Verfahren, mit denen festgestellt wird, ob eine Person über die in der jeweiligen Bildungsverordnung festgelegten Handlungskompetenzen verfügt.

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Kauffrau / Kaufmann EBA

betriebliche-Ausbildung-konkret-Übersicht_EBA

Umsetzung Schritt für Schritt

Umsetzungsinstrumente-im-Überblick
Konvink-blended learning
Logo-Lern-Galaxy_KV_2023
Schulungslehrmittel_BFO_Lern_Galaxie_KV_2023_Wallis

Die Berufsfachschule Oberwallis hat nach einer Evaluationphase entschieden

die LERN:GALAXY des Verlag:SKV und dessen LERN:GALAXIE-Logbuch «Kaufleute 2023» während der Ausbildung einzusetzen.

Schulungslehrmittel_BFO_Lern_Galaxie_KV_2023
bottom of page